AUFTRAGGEBER
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin
ORT
BIMSB Berlin-Mitte
MATERIALIEN
Kunststeinschale, 26.000 Polyethylen-Kugeln, Auswurfapparatur, LED-Strahler
REALISIERUNGSKOSTEN
90.000 EUR
Im Treppenhaus des BERLIN INSTITUTE FOR MEDICAL SYSTEMS BIOLOGY entsteht ein magischer Raum und zugleich logisch berechneter Ort. Fluoreszierende Kugeln fallen in programmierten Abständen vom obersten Geschoss über 20 m durch das Treppenhaus und sammeln sich in einer Schale im Erdgeschoss.
In Detlev Gantens Zitat über Max Delbrück benennt er eine wesentliche Gemeinsamkeit von Kunst und Wissenschaft. Gerade im Forschungsfeld der Molekularmedizin, ebenso wie bei den Künsten ginge es immer darum, „das Unsichtbare sichtbar zu machen“. Die Idee für das Kunstwerk entstand in der Auseinandersetzung und dem Weiterspinnen dieses Gedankens. Entstanden ist ein Spiel mit dem „nahezu Unsichtbaren“. Das Kunstwerk hebt das Untersuchen von Kleinstteilen in der Systembiolgie (Zellen, Genome, etc.), in einen, für das menschliche Auge gerade so sichtbaren Maßstab und somit auf eine physisch erfahrbare und ästhetische Ebene.
Über den Tag verteilt fallen 140 Kugeln durch das Treppenauge. Der Rhythmus, in dem die Kugeln fallen, orientiert sich dabei an der mathematischen Charakteristik der Normalverteilung. Ein Beobachter kann so über einen vollständigen Abwurfzyklus der Kugeln die mathematische Charakteristik der Normalverteilung durch den Rhythmus der fallenden Kugeln optisch, akustisch, physisch wahrnehmen.
Das Kunstwerk wurde am 30.08.2019 der Öffentlichkeit vorgestellt und in Betrieb genommen.